Der Wunderlauch ist fast überall in Berlin zu finden. Trotzdem bevorzuge ich den Plänterwald als Sammelort, wenn es mal schnell gehen muss, weil er bei mir um die Ecke ist, und den Wald rund um den Fähranleger zur Pfaueninsel, wenn ich neben dem Sammeln noch die herrliche Natur genießen möchte. Ich bin zwar kein Experte, wenn es um Bodenkunde und Schadstoffeinträge geht, ich weiß aber, dass der Wald unglaubliche Filterfunktionen und Selbstreinigungsfähigkeiten besitzt, sprich ich würde zum Wunderlauch Sammeln stets eine Waldfläche wählen die möglichst viele Jahrhunderte bereits Wald war und niemals als Ablageort für Müllentsorgungen oder ähnliches diente! Also ein gesunder und möglichst alter Wald ist für mich der beste Ort zum Sammeln von Berliner Bärlauch!
Um dir auch ein Paar Negativbeispiele zu nennen: Der Kienberg in Marzahn oder im Müggelheimer Wald an einigen Stellen, wo Schutt aus Kriegszeiten abgelagert wurde ist definitiv NICHT ZU EMPFEHLEN!
Suche dir also in einem alten Wald eine Stelle, fern von den Wegen der Menschen (Hunde bleiben doch oft in der Nähe der Besitzer und damit auch ihre Ausscheidungen), und möglichst etwas entfernt von den Pfaden der Tiere (du siehst ganz dünne Trampelpfade auf dem Waldboden) und pflücke nach belieben den Bärlauch! Nimm am besten eine Schere und ein Körbchen mit! Lässt du die Zwiebel beim Pflücken unangetastet, kommt die Pflanze im nächsten Jahr garantiert wieder!